Therapie

In meiner Praxis biete ich folgende Therapieformen an:

Akupunktur, Akupressur und Laserakupunktur (beides Alternativen für Patient*innen mit Nadelangst und Kinder), Elektroakupunktur

Tuina/ Anmo, die manuelle Technik der TCM, die aus verschiedenen Grifftechniken und Manipulationen besteht, Kindertuina

Shonishin nach Thomas Wernicke: eine spezielle Form der Kinderakupunktur, die sich besonders auf die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern konzentriert. Es zeichnet sich durch sanfte und schmerzfreie Techniken aus, die ohne Nadel auskommen. Stattdessen wird ein spezielles Instrument verwendet, um die Meridiane und Akupunkturpunkte zu stimulieren.
Zu den häufigsten Indikationen gehören. Verdauungsstörungen, Schlafstörungen, sog. "Schreibabys", Angst, Unruhe und Stress, Konzentrationsstörungen, Allergien und Atemwegserkrankungen, Schmerzlinderung, Unterstützung bei Erkältungen und Infektionen. Shonishin kann auch bei sensiblen Erwachsenen sowie bei älteren Menschen eingesetzt werden.
Das Aceki-Zertifikat als "certified Shonishin Acupuncturist" ist von der Japanischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kinderakupunktur/Shonishin (Nihon Shoni hari Gakkai) anerkannt.

Moxibustion: Hierbei werden bestimmte Akupunkturpunkte oder Körperregionen mit Beifuss (artemesia) erwärmt.

Schröpfen: Mit dem Schröpfglas werden Durchblutung und Energiefluss gefördert und Blockaden gelöst.

Gua Sha: eine in der TCM eingesetzte Schabe-Technik, bei der man die Durchblutung stark anregt

Ernährungsberatung nach TCM: Je nach Beschwerden ist eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten hilfreich für die Genesung.

Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht

Empfehlungen/Beratung: Gemmotherapie, Schüsslersalze, Meridianübungen etc. können die Therapie unter Umständen gut ergänzen und unterstützen.

Eine Behandlung dauert in der Regel ca. eine Stunde.

Beim ersten Termin befrage ich Sie ausführlich zu Ihrem Anliegen, zu Ihrer Gesundheit und zu Ihren Erwartungen an die Therapie. Dazu kommen Puls- und Zungendiagnostik.
Bitte bringen Sie allfällige Arztberichte und Ihre Krankenkassenkarte mit und reservieren Sie sich genügend Zeit für diesen ersten Termin.